Technik aktiviert Neugier
Roboter und Gaming unterstützen die Kompetenzentwicklung
Robotik ist mehr als Technik. Programmieren ist mehr als Coding. Und Gaming ist mehr als Zocken. Wer sich bei uns mit diesen Themen beschäftigt, der fördert neben Spaß am Tüfteln und Spielen gleichzeitig eigene Kompetenzen.
Selbst ohne Vorerfahrung mit Robotik und Programmierung kann Mann hier was für sich mitnehmen. Vielleicht liegt jemandem das Programmieren – ähnlich wie das Kochen – weil beides strukturierte Kreativität verlangt: Man folgt einem Plan, hat aber Raum zum Experimentieren. Kochen, Programmieren und Gaming haben mehr gemeinsam, als man denkt – gib jemandem die Zutaten/Komponenten, ein Ziel und Freiraum: Let them cook beziehungsweise Happy Coding und GG.
Wir widmen uns den TKKG-Kompetenzen: Teamarbeit, Kommunikation, Kreativität und Grübeln.
Teamarbeit
Die Umsetzung erfolgreicher Programmierprojekte setzt ein gut zusammenarbeitendes Team voraus. Der Austausch von Ideen und das von anderen Lernen ermöglicht es, gemeinsam Lösungsstrategien zu erarbeiten. Wer bei uns teilnimmt erfährt, wie gemeinsam Ziele gesetzt werden und wie man diese durch Kooperation erreicht.
Kommunikation
Wer mit anderen gemeinsam an einer Sache arbeitet, muss seine Gedanken präzise ausdrücken, um eigene Ideen strukturiert weiterzugeben. Bei der Programmierung von Robotern müssen die eigenen Ideen zusätzlich in klare Anweisungen für das Programm formuliert werden.
Kreativität
Kreativität zeigt sich in vielfältiger Weise. Das Programmieren von Robotern ist eine kreative Tätigkeit. Die Umsetzung eigener Ideen und den Roboter so zu steuern wie man es sich ausdenkt erfordert Vorstellungsvermögen. Das Entwerfen eigener Programme schafft neue Denkwege, wobei der eigenen Fantasie freien Lauf gelassen werden kann.
Gekonnt kombiniert: Logik als Problemlöser
Programmieren hilft, logische Zusammenhänge zu verstehen und systematisch an Problemlösungen heranzugeben. Komplexe Aufgaben müssen in Teilprobleme unterteilt und dazu passende Lösungen entwickelt werden. Und weil nur selten alles 100 prozentig beim ersten Mal klappt, muss man bei der Fehlersuche sich selbst und auch anderen den ein oder anderen Fehler ein- bzw. zugestehen.
Fazit
Programmieren ist weit mehr als das Schreiben von Code – es ist ein kooperativer, kreativer Prozess, der Teamwork, klare Kommunikation und strukturiertes Denken erfordert. In unseren Projekten lernen Teilnehmer nicht nur, Roboter zu steuern oder Programme zu entwerfen, sondern entwickeln gleichzeitig Schlüsselkompetenzen für Beruf und Alltag.